Glossar

A

Acute Training Load

“ATL” steht für “Acute Training Load” uns ist eine an den TSS angebundene Berechnung der akuten Trainingsbelastug, auch Ermüdung oder “Fatigue” genannt.

Aufzeichnen von Einheiten

Um eine Einheit / Session wirklich analysieren zu können, ist es notwendig, dass die Aufzeichnung korrekt vorgenommen wurde.

Aufzeichnen von Einheiten: Schwimmen

Beim Aufzeichnen einer Schwimmeinheit ist es wichtig, zuvor die Disziplin zu definieren sowie mögliche Randbedingungen. Anschliessend wird das Training vor allem durch Betätigung der Lap-Taste manuell vorgenommen.

Aufzeichnen von Einheiten: Rad fahren

Das Aufzeichnen einer Einheit auf dem Fahrrad funktioniert in der Regel nahezu automatisch. Wichtig ist hier vor allem, dass man Unterschiede zwischen Fahrrädern und ergänzendem Equipment wie Leistungsmessern etc. berücksichtigt.

Aufzeichnen von Einheiten: Laufen

Die Aufzeichnung einer Laufeinheit geschieht in der Regel bereits automatisch mit einer relativ guten Qualität, sofern die Voreinstellungen richtig vorgenommen werden.

Aufzeichnen von Einheiten: Krafttraining

Das Aufzeichnen von Krafttrainings fordert eine regelmässige Betätigung der Lap-Taste, um zwischen verschiedenen Trainingsabschnitten und deren Charakter zu unterscheiden sowie um allfällige, zusätzliche Angaben zu erfassen.

Aufzeichnen von Einheiten: Andere Ausdauersportarten

Viel Uhren bieten die Möglichkeit, entweder weitere Sportprofile direkt zu installieren oder, wenn nicht im Vorfeld vorhanden, eigens zu erstellen.

B

C

E

F

I

K

L

M

N

P

S

T

Training Stress Score

Der TSS (Training Stress Score) ist eine von der Firma TrainingPeaks entwickelte Methode, körperliche Belastung zu quantifizieren und zu bewerten.

Training Stress Balance

“TSB” Steht für “Training-Stress-Balance” und soll angeben, ob man für eine Höchstleistung bereit ist.

Trainingsintensitäten

Die Bewertung der Trainingsintensität ermöglicht es, eine Einheit oder ein Rennen anhand der objektiven Belastung zu analysieren.

Trainingsteuerung

Unter «Trainingsteuerung» versteht man allgemein das Planen, Ausführen, Dokumentieren und Analysieren von Trainingseinheiten in einem sich wiederholenden Kreislauf.

Trainingsplanung

Der Begriff der Trainingsplanung umfasst den gesamten Prozess von der Evaluation einer Diagnostik über die Langzeitplanung (Periodisierung) bis hin zur Erstellung eines Wochenplanes.

Trainingsphasen

Eine Trainingsphase bezeichnet einen Abschnitt in der Langzeitplanung, die auf einen bestimmten Aspekt des Trainings ausgelegt ist.

Trainingsphasen: Vorbereitung

In dieser Phase wird der Körper allgemein auf die bevorstehenden Trainingsphasen vorbereitet.

Trainingsphasen: Basistraining

Das Basistraining dient dem Auf- oder Ausbau der sogenannten Grundlagenausdauer.

Trainingsphasen: Aufbautraining

Unter Aufbautraining verstehen sich spezifisches Training, Tempotraining und wettkampfnahe Belastungen.

Trainingsphasen: Peak- und Plateauwochen

Peak- und Plateauwochen markieren Trainingsphasen, in denen gezielt grosse Belastungen / Volumen geplant werden, wie z.B. spezifische Vorbereitungen oder Trainingslager.

Trainingsphasen: Tapering

Unter “Tapering” versteht sich die gezielte Erholung vor einem Wettkampf.

Trainingsphasen: Erholung

Die Erholungsphase bezeichnet die Zeit direkt nach einem wichtigen Rennen.

Trainingsphasen: Transition / Übergang / Off-Saison

Die Transition-Phase bezieht sich auf die Zeit zwischen den Rennvorbereitungen. Sie kann entweder zwischen den Jahren oder auch zwischen zwei wichtigen Wettkämpfen / Events gezielt eingeschaltet werden.

Trainingsbereiche

Als Trainingsbereiche bezeichnet man die verschiedenen Leistungsspektren, welche der Körper zwischen Erholung und maximaler Auslastung durchläuft. Es gibt verschiedene Modelle, die für die Steuerung des Trainings angewandt werden können.

Trainingszyklen

Als Trainingszyklen werden wiederkehrende Muster und Strukturen im Trainingsaufbau bezeichnet, die in unterschiedlicher Skalierung helfen, das Training aufzubauen und nachzuvollziehen.

U